Die Prozesskette „Blech entgraten“ rückt massiv in Fokus von Unternehmen. Durch die gestiegenen Qualitätsanforderungen gepaart mit dem Streben nach kürzeren Durchlaufzeiten und wirtschaftlicher Produktion werden verstärkt automatisierte Entgratmaschinen eingesetzt.
Neuartige Entgratmaschinen sind meist mit mehreren Stationen ausgestattet und erlauben die integrierte Durchführung von verschiedenen Prozessen. So können mit entsprechenden Werkzeugen die Prozesse Schlackeentfernung, Vorschleifen, Entgratung, Verrundung, Oxidentfernung bis hin zum Finish-Schleifen realisiert werden. Werkzeuge zur Schlackeentfernung, um bei plasma- oder autogen geschnittenen Blechen die Aufschmelzungsreste zu entfernen, sind Schlackehammerbürsten mit einer Vielzahl flexibel gelagerter Pins.
Primärgrat, Spritzer, Unebenheiten und/oder Zunderschichten werden meist mit Schleifbändern, -scheiben oder -bögen entfernt. Das Entgraten und Kantenverrunden erfolgt durch flexible abrasive Werkzeuge in Form von Entgratteller, Entgratwalzen, Entgratblöcke, usw. Hier werden Sekundärgrate entfernt und die Blechkanten bis zu 2mm oder sogar größer verrundet.
Müssen die Schnittkanten von Oxidschichten befreit werden, können Oxidbürsten mit flexiblem Drahtbesatz eingesetzt werden, um metallisch blanke Kantenoberflächen zu erzielen. Abschließend werden beim Finish-Schleifen verschiedene Schliffbilder realisiert. Es kommen Schleifvlies-, Schleifgewebe- und Filzwerkzeuge zum Einsatz.